Filtern
Kaiserkrone
Produkte filtern
Kaiserkrone
6 Produkte
Sortieren :

- Pro Packung: 3

- Pro Packung: 25

- Pro Packung: 1

- Pro Packung: 1

- Pro Packung: 1

- Pro Packung: 1
KAISERKRONE
Haben Sie Wühlmäuse oder Ameisen im Garten? Der Duft der Kaiserkrone ist eine Geheimwaffe gegen ungeliebte Gäste im Garten. Optisch überragen die majestätischen Frühlingsblüher mit ihren leuchtenden Kronen und Größe von bis zu einem Meter Ihr gesamtes Beet.
Die Kaiserkrone — Beliebter Frühlingsblüher
Die Kaiserkrone, auch bekannt unter ihrem botanischen Namen Fritillaria, ist eine beeindruckende Zierpflanze, die mit ihrer auffälligen Blütenform und intensiven Farben jeden Garten zum Blickfang macht. Der Name Fritillaria stammt vom lateinischen Wort fritillus, was so viel wie „Würfelbecher” bedeutet. Geläufige Bezeichnungen wie „Kaiserkrone” oder „umgekehrte Blume” beziehen sich auf die markante Form der Blüte, die typischerweise nach unten gerichtet ist. Sie gehört zur Familie der Liliengewächse und wird besonders wegen ihrer eleganten Erscheinung und der markanten, kranzförmig angeordneten Blüten geschätzt. Als frühblühende Staude bringt die Kaiserkrone bereits im Frühjahr Leben in Beete und Rabatten und erfreut sich sowohl bei Hobbygärtnern als auch in der professionellen Gartengestaltung großer Beliebtheit.
Verschiedene Arten von Kaiserkronen
Innerhalb der Gattung Fritillaria gibt es zahlreiche Arten, von denen die Kaiserkrone (Fritillaria imperialis) wohl die bekannteste ist. Ihren Namen verdankt sie der auffälligen Blütenform — einem hängenden Kranz, der an eine Krone erinnert. Neben der klassischen Kaiserkrone erfreut sich auch die Fritillaria persica (Persische Kaiserkrone) wachsender Beliebtheit. Mit ihren eleganten, glockenförmigen Blüten an schlanken Stielen setzt sie stilvolle Akzente im Garten — und eignet sich sogar als Schnittblume. Ebenfalls gern gepflanzt wird die Fritillaria meleagris, auch bekannt als Schachbrettblume, die mit ihrer zarten Musterung und natürlichen Ausstrahlung überzeugt.
Kaiserkronen Zwiebeln bei QFB Gardening kaufen
Bei uns finden Sie eine sorgfältig ausgewählte Vielfalt hochwertiger Kaiserkronen Zwiebeln in kräftigen Farben und verschiedenen Sorten. Jede Zwiebel wird von unseren Fachleuten genau geprüft, damit Sie die beste Qualität erhalten. Die Pflanzzeit liegt im Herbst — am besten im Oktober bis Dezember, bevor der Frost beginnt. So können Sie sich im Frühjahr und den kommenden Jahren an einer prachtvollen Blütenpracht der Kaiserkrone und anderer Fritillaria Arten erfreuen.
So pflanzen Sie Kaiserkronen richtig
Die beste Standortwahl für die Kaiserkrone ist ein halbschattiger bis mäßig sonniger Platz im Garten. Fritillaria bevorzugt keine pralle Sonne, sondern gedeiht am besten in gut durchfeuchteter, humoser Erde. Unter optimalen Bedingungen kann sich die Kaiserkrone sogar im Garten verwildern und Jahr für Jahr wiederblühen. Geben Sie der Pflanze etwas Zeit, sich einzuleben — so können Sie viele Frühlinge an ihrer Blütenpracht Freude haben.
Beim Pflanzen der Kaiserkronen Zwiebeln ist Vorsicht geboten, da sie keine schützende Haut besitzen und daher empfindlich sind. Die ideale Pflanzzeit liegt im Herbst, am besten zwischen September und Oktober, vor den ersten Nachtfrösten. Solange der Boden frostfrei bleibt, können die Zwiebeln auch noch bis Dezember oder sogar Januar gesetzt werden. Beim Einsetzen werden Sie feststellen, dass die Zwiebeln oft eine Vertiefung in der Mitte haben — dabei handelt es sich um die Stelle der alten Blütenstängel, die unbedingt nach oben zeigen sollte. Pflanzen Sie die Zwiebeln etwa 10 bis 15 cm tief in die Erde und halten Sie einen Abstand von 20 bis 25 cm zwischen den einzelnen Kaiserkronen. Für kleinere Arten wie die Schachblume genügt ein Abstand von 10 bis 12 cm. So können Sie sich von April bis Mai auf eine herrliche Blütenpracht freuen.
Kaiserkrone und ihre Pflege
Die Kaiserkrone ist relativ pflegeleicht, benötigt aber einen durchlässigen, humosen Boden und einen halbschattigen Standort. Gießen Sie die Pflanze regelmäßig, besonders während trockener Perioden, denn sie mag keine Trockenheit. Vermeiden Sie Staunässe, da diese die Zwiebeln faulen lassen kann. Nach der Blüte empfiehlt es sich, die Blätter erst welken zu lassen, bevor Sie sie zurückschneiden — so kann die Pflanze Energie für das nächste Jahr speichern. Im Winter schützt eine Mulchschicht vor starkem Frost und sorgt für gleichmäßige Bodenfeuchtigkeit.
Resistent gegen Maulwürfe, einladend für Bienen
Die Kaiserkrone hilft ganz natürlich gegen Maulwürfe und Wühlmäuse im Garten. Ihr starker Duft vertreibt diese unerwünschten Tiere. Gleichzeitig lieben Bienen und Schmetterlinge die Pflanze, weil sie viel Nektar in ihren Blüten hat. Auch kleine Vögel wie Blaumeisen und Kohlmeisen trinken gerne von diesem Nektar.
Kaiserkrone bei QFB Gardening kaufen
Bei QFB Gardening können Sie Kaiserkronen ganz einfach online bestellen. Freuen Sie sich auf eine vielfältige Auswahl an Farben wie Gelb, Orange, Weiß, Rot und Lila. Unsere Experten prüfen jede Zwiebel sorgfältig auf Qualität, Größe und Sortenechtheit — so erhalten Sie garantiert nur beste Ware und wir hantieren eine 100% Blühgarantie. Haben Sie noch weitere Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne!
✓ Kaiserkronen Zwiebeln kaufen bei QFB Gardening ✓ Top Qualität ✓ 100% Blühgarantie ✓ Machen Sie aus Ihrem Garten ein Frühlingsfest!
Häufig gestellte Fragen
Ist die Kaiserkrone winterhart?
Ja, die Kaiserkrone ist winterhart und verträgt Frost. Sie sollte jedoch an einem gut durchlässigen Standort gepflanzt werden, um Staunässe zu vermeiden. Eine Mulchschicht schützt die Zwiebeln zusätzlich vor starkem Frost.
Was tun, wenn eine Kaiserkrone verblüht ist?
Nach der Blüte sollten die Blätter stehen bleiben, bis sie vollständig welken. So kann die Pflanze Energie für das nächste Jahr speichern. Entfernen Sie erst dann das abgestorbene Laub, um die Zwiebeln nicht zu schwächen.
Welchen Standort braucht die Kaiserkrone?
Kaiserkronen bevorzugen einen halbschattigen bis mäßig sonnigen Standort mit humosem, gut durchlässigem Boden. Direkte, pralle Sonne und Staunässe sollten vermieden werden.
Sind Kaiserkronen mehrjährig?
Ja, Kaiserkronen sind mehrjährige Pflanzen. Unter optimalen Bedingungen können sie sich im Garten verwildern und jedes Jahr erneut blühen.
Ist die Kaiserkrone bienenfreundlich?
Ja, die Kaiserkrone ist bienenfreundlich. Sie produziert große Nektartropfen, die Bienen, Schmetterlinge und andere Bestäuber anziehen.
Kann ich eine Kaiserkrone im Kübel pflanzen?
Ja, Kaiserkronen können in ausreichend großen, tiefen Kübeln mit gut durchlässiger Erde gepflanzt werden. Achten Sie auf ausreichende Bewässerung und Schutz vor starkem Frost.
Kann man Kaiserkronen umpflanzen?
Ja, Kaiserkronen lassen sich umpflanzen, am besten im Herbst nach der Wachstumsphase. Die Zwiebeln sind empfindlich, daher sollte man vorsichtig vorgehen, um die Zwiebeln nicht zu beschädigen.