Narzissen läuten als eine der ersten Frühlingboten das bunte Frühjahr ein. Mit Ihren leuchten Blüten erhellen Sie auch dunkle Frühlingstage. Wann sollten Sie Narzissen einpflanzen und was passiert mit den Osterglocken nach der Blüte? Wir verraten es Ihnen!
Die beste Narzissen Pflanzzeit?
Obwohl Narzissen, auch Osterglocken oder Osterblumen genannt, im Frühjahr blühen, muss man rechtzeitig an das Pflanzen denken, denn die Zwiebeln brauchen den Frost des Winters um im Frühjahr schöne gelbe oder weiße Blüten zu bilden. Narzissen Zwiebeln werden im Herbst, vor dem ersten Frost gepflanzt. Dies wird angeraten, da die Blumenzwiebeln der Narzisse so noch genug Zeit haben vor dem ersten Frost Ihre ersten Wurzeln zu schlagen. Die Bodentemperatur sollte am besten bereits unter 9 Grad aber nicht unter 0 liegen. Denn wenn Sie die Narzissen Zwiebeln zu früh im Herbst - wenn es noch sehr viel regnet - setzen, dann kann es sein, dass das der viele Regen die Zwiebeln faulen lässt. Meist ist die perfekte Pflanzzeit von September bis Dezember oder sogar bis Januar, falls noch kein Frost vorhanden ist. Decken Sie die Narzissen mit etwas Laub oder Stroh ab, um sie vor leichtem Frost zu schützen.
Wann beginnt die Narzissen Blütezeit?
Die Blütezeit von Narzissen unterscheidet sich nach je nach Sorte der Zwiebelpflanzen. Es gibt frühblühende Narzissen, die bereits im Februar und März mit ihren Blüten den Frühling einläuten. Spätblühende Narzissen, können auch erst im Mai ihre ersten Blüten bilden. Möchten Sie möglichst lang ein Blütenmeer aus Narzissen im Garten genießen? TIPP: Pflanzen Sie dann eine Kombination aus früh- und spätblühenden Blumenzwiebeln. So können Sie sich über mehrere Monate an immer neuen Narzissen erfreuen.
Narzissenzwiebeln: An welchen Standort pflanzen?
Der beste Standort zum Pflanzen einer Narzisse ist in der Sonne oder an einem halb schattigen Standort. Dort wachsen die meisten Sorten am besten und eine Blüte der Zwiebeln im nächsten Jahr steht nichts mehr im Wege. Der Boden sollte möglichst nährstoffreich und nicht zu feucht sein. Ist der Boden sehr feucht - zum Beispiel durch Staunässe - dann könnte es passieren, dass die junge Zwiebel schimmelt und verrottet.
Narzissenzwiebeln richtig pflanzen
Wenn sie für Ihre Narzissen ein schönes, sonniges Plätzchen im Garten gefunden haben, dann können Sie mit dem Pflanzen beginnen! Als Faustregel gilt, dass die Narzissenzwiebel doppelt so tief gepflanzt werden sollen, wie sie hoch ist. In der Regel sollten kleine Narzissenzwiebeln in ein etwa 10-12 cm tiefes Pflanzloch gesetzt werden. Wenn Sie Blumenzwiebeln bei uns kaufen, dann können Sie auf der jeweiligen Produktseite alle Informationen zum Pflanzprozess finden. Die wahrscheinlich bekannteste Narzisse Tête à Tête zum Beispiel, sollte auch circa 10-12 cm tief in den Boden gesetzt werden und in etwa den selben Pflanzabstand zur nächsten Zwiebel haben.
Vor dem Pflanzen ist es wichtig den Boden aufzulockern. Die Zwiebel sollte nun mit der Spitze nach oben in die Erde gesetzt werden. Danach wird die Narzissenzwiebel wieder locker mit Erde bedeckt. Die Erde nicht festdrücken! Wenn die Erde zu fest gedrückt wird, dann kommt nicht mehr ausreichend Sauerstoff an die Zwiebel und die junge Pflanze hätte Probleme sich Ihren Weg durch die harte Erde zu bahnen. Nach dem Pflanzen sollten Sie den Boden ordentlich gießen. So können die Narzissen Zwiebeln schneller Wurzeln bilden.
Narzissen im Topf pflanzen?
Sie können Narzissen auch toll im Topf oder Kübel pflanzen. So können Sie Fensterbänke, Balkone oder Hauseingänge zum Leuchten bringen. Wie auch im Beet sollte man die Narzissen im Herbst pflanzen. Den Topf können Sie über den Winter einfach außerhalb des Hauses stehen lassen. Wenn Sie ihn im Haus lagern möchten, dann sollte der Standort dunkel und kühl (etwa 4°C) sein, beispielsweise im Keller. Der Topf sollte ausreichend groß sein (mindestens 25 cm tief). Wichtig ist, dass die Narzissenzwiebeln ausreichend gegossen werden, im Pflanzgefäß aber keine Staunässe entsteht, denn dann besteht die Gefahr, dass die Zwiebelpflanzen verrotten. Stellen Sie sicher, dass im Topfboden Löcher vorhanden sind, sodass die überschüssige Feuchtigkeit ablaufen kann. Pflanztipp: Ein besonders tolles Ergebnis erziehen Sie, wenn Sie Narzissen in Gruppen pflanzen und Narzissen aus unterschiedlichen Blütezeiten und Höhengruppen kombinieren. Wenden Sie hierzu die Lasagne Pflanztechnik (s. Bild unten) an.
Narzissen verblüht und jetzt?
Ist Ihnen auch schon einmal aufgefallen, dass man im Frühling in Parks, Wäldern oder an Straßenrändern überall leuchtende Narzissen sieht? Das liegt daran, dass Narzissen zur Verwilderung geeignet sind. Das bedeutet, dass die Zwiebeln jedes Jahr aufs Neue wieder kommen und nach der Blüte unterirdisch sogar Tochterzwiebeln bilden. So kommen Narzissen nicht nur jedes Jahr wieder zurück sondern vermehren sich sogar.
Wie bei anderen Verwilderungsblumen, ist das das Schneiden der Narzisse nach der Blüte nicht nötig. Ist die Narzisse verblüht, sollten Sie die Blätter so lange stehen lassen, bis sie verwelkt sind. Danach können Sie sie einfach abzupfen. Denn durch die welken Blätter kommen wertvolle Nährstoffe in die Zwiebel, die sie zum Überwintern benötigt. Narzissenzwiebeln, die bereits ein Jahr im Boden sind im Folgejahr meist stärker und beginnen mit dem Wachstum und der Blüte meist eine Woche früher als frisch gepflanzte Zwiebeln.
Narzissen kombinieren mit anderen Frühblühern
Für ein tolles Garten Beet kombinieren Sie am besten Frühlingsblumen aus verschiedenen Gruppen miteinander. Narzissen (Narcissus) sehen beispielsweise toll zusammen mit Krokussen (Crocus), Schneeglöckchen (Galanthus) oder Tulpen aus. So können Sie bereits im Februar den grauen Wintertagen den Kampf ansagen.
Wenn Ihnen die Zeit oder Inspiration fehlt eine eigene Kombination zusammenzustellen, dann greifen Sie doch einfach auf eine von unseren Experten zusammengestellten Blumenzwiebelmischungen zurück. Wir haben beispielsweise eine reine Osterglocken Mischung oder auch die Blumenzwiebel Mischung "Everlasting Spring", die Sie durch Ihre Zusammenstellung und unterschiedlichen Blütezeiten den ganzen Frühling lang mit den Blüten immer anderer Blumenzwiebeln erfreuen wird.